Regionalpolitik

Regionalpolitik
I. Allgemein:Pläne und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, regionale Unterschiede in der ökonomischen Leistungsfähigkeit ( regionale Disparitäten) abzubauen.
II. Bundesrepublik Deutschland:Die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ist eine der  Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern („Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“). Die Förderung muss mit den Grundsätzen der allgemeinen Wirtschaftspolitik und mit den Zielen und Erfordernissen der  Raumordnung und  Landesplanung übereinstimmen; sie hat auf gesamtdeutsche Belange und auf die Erfordernisse der europäischen Gemeinschaften ( EU) Rücksicht zu nehmen. Sie soll sich auf räumliche und sachliche Schwerpunkte konzentrieren und ist mit anderen öffentlichen Entwicklungsvorhaben abzustimmen.
- 1. Förderungsmaßnahmen: (1) Förderung der gewerblichen Wirtschaft bei Errichtung, Ausbau, Umstellung oder grundlegender Rationalisierung von Gewerbebetrieben (einschließlich Fremdenverkehr); (2) Förderung des Ausbaues der  Infrastruktur, soweit es für die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft erforderlich ist, durch Erschließung von Industriegelände, Ausbau von Verkehrsverbindungen, Energie- und Wasserversorgungsanlagen, Abwasser- und Abfallbeseitigungsanlagen sowie öffentlichen Fremdenverkehrseinrichtungen, und schließlich durch Errichtung oder Ausbau von Ausbildungs-, Fortbildungs- und Umschulungsstätten, soweit ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Bedarf der regionalen Wirtschaft an geschulten Arbeitskräften besteht.
- 2. Diese Förderungsmaßnahmen werden in Gebieten durchgeführt, deren Wirtschaftskraft deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt oder erheblich darunter abzusinken droht oder in denen Wirtschaftszweige vorherrschen, die vom Strukturwandel in einer Weise betroffen oder bedroht sind, dass negative Rückwirkungen auf das Gebiet in erheblichem Umfang eingetreten oder absehbar sind. Einzelne Infrastrukturmaßnahmen werden auch außerhalb der vorstehend genannten Gebiete gefördert, wenn sie in einem unmittelbaren Zusammenhang mit geförderten Projekten innerhalb benachbarter Fördergebiete stehen.
- 3. Für die Erfüllung der Förderung der Wirtschaft wird jährlich ein gemeinsamer Rahmenplan aufgestellt. Er ist für den Zeitraum der Finanzplanung aufzustellen ( Finanzplan). In diesem Rahmenplan werden die Förderungsgebiete abgegrenzt, die Ziele genannt, die in diesen Gebieten erreicht werden sollen, die Förderungsmaßnahmen im Einzelnen und die Voraussetzungen, Art und Intensität der Förderung. Die Durchführung des Rahmenplans ist Aufgabe der Länder. Der Bund erstattet grundsätzlich jedem Land die Hälfte der nach Maßgabe des Rahmenplans entstandenen Ausgaben.
- 4. Für die Aufstellung des Rahmenplans bilden die Bundesregierung und die Landesregierungen einen Planungsausschuss.
– (5.) Rechtsgrundlage: Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ vom 6.10.1969 (BGBl I 1861) m.spät.Änd.
- Weitere Informationen unter www.bmwa.bund.de.
III. Europäische Union:1. Begriff: Die europäische R. dient der Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der  EU. Der Binnenmarkt bringt v.a. den wirtschaftlichen Gravitationszentren mit gut ausgebauter  Infrastruktur und leistungsfähigen Industrien Vorteile; weniger entwickelte  Regionen können mit diesen nur schwer mithalten. Es besteht die Tendenz der wachsenden Konzentration ökonomischer Aktivitäten in den  Verdichtungsräumen, die mit der Gefahr von starken Migrationsbewegungen zu den Arbeitsplätzen in den  Zentren der EU und der Entleerung altindustrialisierter, agrarischer, peripherer und strukturschwacher Räume einhergeht ( Altindustrieregion,  Peripherie,  strukturschwacher Raum). Die europäische R. soll einer solchen Entwicklung durch Verbesserung der Wirtschaftsstruktur in Randgebieten entgegensteuern und damit auch zum Erhalt des sozialen Friedens in der EU beitragen.
- 2. Maßnahmen: Zu den Förderinstrumenten zählen die drei Strukturfonds, d.h. der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ( EFRE), der  Europäische Sozialfonds (ESF) und die Abteilung Ausrichtung des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL); vgl.  Strukturpolitik der Europäischen Union. Weitere Instrumente bzw. Einrichtungen sind die  Kohäsionsfonds für einkommensschwache Mitgliedstaaten, das Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF), die Europäische Investitionsbank ( EIB), der Europäische Investitionsfonds (EIF) sowie bis Juli 2002 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ( EGKS).
- 3. Beurteilung: Die europäische R. ist in ihrer Motivation und Konzeption höchst umstritten. Die EU gibt rund ein Drittel ihres Haushalts für Regionalsubventionen aus und limitiert gleichzeitig korrespondierende Aktivitäten der Nationalregierungen. Zu hinterfragen ist daher, ob und unter welchen Bedingungen eine Regionalförderung durch die EU überhaupt sinnvoll ist. Möglicherweise ist sie nicht Ausdruck ökonomischer Effizienz, sondern als politisches Tauschgeschäft einzustufen. Durch ihre Verfahren und Abläufe beeinflusst sie zunehmend die regionale Entscheidungsebene der Mitgliedstaaten. Angesichts der erheblichen finanziellen Belastung, des hohen Erwartungsdrucks ärmerer Regionen sowie des steigenden Problemdrucks im Hinblick auf künftige Erweiterungsrunden muss die Frage nach den bisherigen Erfolgen und den zukünftigen Maßnahmen dieses Politikbereichs gestellt werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionalpolitik — Re|gi|o|nal|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik auf regionaler Ebene * * * Regionalpolitik,   regionale Strukturpolitik, regionale Wirtschaftspolitik, staatliches Handeln im Rahmen der Wirtschaftspolitik mit dem Ziel, regionale Unterschiede in der… …   Universal-Lexikon

  • Regionalpolitik — Die Regionalökonomie (auch Regionalwirtschaft, Regionalwissenschaft oder Raumwirtschaft) ist eine Spezialdisziplin der Volkswirtschaftslehre und der Regionalwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen in Regionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalpolitik der Europäischen Union — Die Regionalpolitik der Europäischen Union verfolgt das Ziel den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union zu stärken. Dies soll mittels der Verringerung des Strukturgefälles zwischen den einzelnen Regionen sowie …   Deutsch Wikipedia

  • regionalpolitik — re|gi|o|nal|po|li|tik sb., ken …   Dansk ordbog

  • regionalpolitik — s ( en) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • europäische Regionalpolitik — ⇡ Regionalpolitik …   Lexikon der Economics

  • EU-Regionalpolitik — ⇡ Regionalpolitik …   Lexikon der Economics

  • Kommissar für Regionalpolitik — Der Kommissar für Regionalpolitik ist ein Mitglied der Europäischen Kommission. Er ist für die Regionalpolitik der Europäischen Union verantwortlich. Erstmals gab es 1967 einen Kommissar, der für Regionalpolitik zuständig war, allerdings nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Kommissar für Regionalpolitik — Der Kommissar für Regionalpolitik ist ein Kommissar der EU Kommission. Geschichte Erstmals gab es 1967 einen Kommissar, der für Regionalpolitik zuständig war. Damals war Hans von der Groeben Kommissar für Binnenmarkt, Handel, Steuern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturpolitik: Struktur- und Regionalpolitik —   Strukturpolitik umfasst alle Aktivitäten des Staates, welche die sektorale oder regionale Struktur einer Volkswirtschaft beeinflussen sollen. Zur Strukturpolitik zählen demzufolge die Verkehrs und Industriepolitik. In einem weiteren Sinne sind… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”